Anwendungsgebiet:
VERBORIL enthält Diacerein und wird zur Linderung der Symptome
einer Arthrose der Hüft- oder Kniegelenke angewendet. Es dauert
eine Weile, bis die Wirkung von VERBORIL eintritt. Die Behandlung
mit VERBORIL wird aus diesem Grund nicht bei einer bestimmten Form
der Hüftarthrose, der so genannten rasch fortschreitenden (sich
verschlechternden) Hüftarthrose, empfohlen. Patienten mit dieser
Form der Erkrankung profitieren möglicherweise weniger von der
Behandlung.
Dosierung und Art der Anwendung:
Erwachsene: Nehmen Sie VERBORIL immer genau nach Anweisung des
Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Bitte sprechen Sie mit Ihrem
Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung
von VERBORIL zu stark oder zu schwach ist. Es wird empfohlen, die
Behandlung mit einer Kapsel am Abend zu beginnen und über die
ersten 2–4 Wochen beizubehalten; danach kann die Dosis auf zwei
Kapseln täglich gesteigert werden. VERBORIL sollte zusammen mit
einer Mahlzeit eingenommen werden, d. h. eine Kapsel mit dem
Frühstück und die andere Kapsel mit der Abendmahlzeit. Die Kapseln
sind im Ganzen mit einem Glas Wasser einzunehmen; sie dürfen nicht
geöffnet werden. Die Wirkung von VERBORIL setzt zwar langsam und
verzögert ein, sie hält aber über das Behandlungsende hinaus aus.
Aufgrund des verzögerten Wirkeintritts, sollten Sie, auch wenn Sie
anfangs noch keine Erleichterung Ihrer Beschwerden spüren, VERBORIL
mindestens 2-4 Wochen kontinuierlich einnehmen, damit das
Arzneimittel seine volle Wirkung entfalten kann. Während der ersten
2-4 Behandlungswochen kann es manchmal notwendig sein, dass Ihnen
Ihr Arzt zusätzlich ein Schmerzmittel oder ein entzündungshemmendes
Arzneimittel verordnet, um eine raschere Verbesserung der
Beschwerden zu erzielen. Aufgrund der Art der Erkrankung wird eine
Langzeitbehandlung mit VERBORIL empfohlen. Die Behandlung sollte
aber mindestens 3 Monate erfolgen. Bei Wiederauftreten der
Beschwerden wird Ihr Arzt unter Umständen die Behandlung mit
VERBORIL wiederholen. Kinder und Jugendliche VERBORIL ist aufgrund
fehlender Erfahrung in dieser Altersgruppe nicht zur Anwendung
vorgesehen (siehe Abschnitt ‚VERBORIL darf nicht eingenommen
werden’). Ältere Menschen VERBORIL wird nicht für Patienten über 65
Jahre empfohlen, da diese Patientengruppe für Komplikationen im
Zusammenhang mit Durchfall anfälliger ist. Im Falle einer
Behandlung mit VERBORIL, ist eine Änderung der empfohlenen
Dosierung nicht erforderlich. Es ist jedoch Vorsicht geboten. Falls
Durchfall auftreten sollte, muss die Behandlung abgebrochen und ein
Arzt aufgesucht werden. Patienten mit gestörter Nierenfunktion Wenn
Sie an einer nur mäßig eingeschränkten Nierenfunktion leiden, ist
eine Änderung der üblichen empfohlenen Dosis nicht notwendig. Wenn
Sie jedoch an einer schweren Nierenerkrankung leiden, wird Ihr Arzt
gegebenenfalls die tägliche Dosis halbieren.
PflichtangabenÜber Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren
Gebrauchsinformation, Arzt, oder Apotheker.
rezeptpflichtiges Arzneimittel
Gebrauchsinformation
GEBRAUCHSINFORMATION
INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
VERBORIL 50 mg Kapseln
Wirkstoff: Diacerein
1. WAS IST VERBORIL UND WOFÜR WIRD ES
ANGEWENDET?
VERBORIL enthält Diacerein und wird zur Linderung der Symptome
einer Arthrose der Hüft- oder
Kniegelenke angewendet.
Es dauert eine Weile, bis die Wirkung von VERBORIL eintritt. Die
Behandlung mit VERBORIL wird
aus diesem Grund nicht bei einer bestimmten Form der Hüftarthrose,
der so genannten rasch
fortschreitenden (sich verschlechternden) Hüftarthrose, empfohlen.
Patienten mit dieser Form der
Erkrankung profitieren möglicherweise weniger von der
Behandlung.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON VERBORIL
BEACHTEN?
VERBORIL darf nicht eingenommen werden
Wenn Sie allergisch gegen Diacerein, ähnliche Substanzen
(,,Anthrachinonderivate’’) oder
einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses
Arzneimittels sind.
Wenn Sie Leberprobleme haben oder in der Vergangenheit hatten.
Wenn Sie an einer entzündlichen Erkrankungen des Darmes (Colitis
Ulcerosa, Morbus Crohn)
leiden
Wenn Sie an einem Darmverschluss oder Pseudoverschluss leiden
Wenn Sie an Beschwerden im Bauch leiden, deren Ursache unbekannt
ist
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
Wenn Sie schwanger sind oder stillen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie VERBORIL
einnehmen, wenn Sie
irgendwann einmal an einer Lebererkrankung gelitten haben.
Bei manchen Patienten kommt es nach der Einnahme von VERBORIL zu
weichen Stühlen oder
Durchfall. Wenn Sie während der Anwendung des Arzneimittels an
Durchfall leiden, brechen Sie die
Einnahme von VERBORIL bitte ab und suchen einen Arzt auf, um zu
besprechen, welche anderen
Medikamente für Sie in Frage kommen.
Während Ihrer Behandlung mit VERBORIL sollten Sie keine
Abführmittel anwenden.
Leberprobleme, wie unter anderem, erhöhte Leberenzyme im Blut, und
Leberentzündung (Hepatitis)
wurden bei einigen Patienten während der Einnahme von Diacerein
beobachtet. Ihr Arzt kann Sie
bitten, eine Blutuntersuchung durchführen zu lassen, um die
Leberfunktion zu kontrollieren.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von VERBORIL ist
erforderlich
Der Harn kann sich rötlich bis bräunlich verfärben; die Verfärbung
ist harmlos. Es handelt sich
um ein Abbauprodukt von VERBORIL. Wenn Sie aber den Verdacht haben,
dass es sich um
Blutbeimengungen handelt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Aufgrund der Verfärbung werden
auch diagnostische Bestimmungen im Harn verfälscht (z.B.
Harnstreifentest auf Zucker im
Harn);
Sollten Ihrerseits Unsicherheiten in der Interpretation Ihres
Harntests auftreten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Arzt.
Wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden, kann es sein,
dass Ihr Arzt Sie aus
Vorsicht medizinisch überwachen möchte, indem er regelmäßig Ihre
Nierenfunktion überprüft.
Zusätzlich wird Ihr Arzt die Diacerein-Dosis verringern (siehe
Abschnitt ‚3. WIE IST
VERBORIL EINZUNEHMEN?’).
Falls unter der Einnahme von VERBORIL Beschwerden wie
Appetitverlust, Gelbfärbung der
Haut, Übelkeit oder Erbrechen (mögliche Anzeichen einer
Leberschädigung) auftreten sollten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt (siehe Abschnitt ‚4. WELCHE
NEBENWIRKUNGEN
SIND MÖGLICH?’)
Einnahme von VERBORIL zusammen mit anderen
Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere
Arzneimittel einnehmen oder kürzlich
eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel
einzunehmen.
Bestimmte Antacida (Arzneimittel gegen Übersäuerung des Magens,
z.B. Maalox) sollten nicht
gleichzeitig mit VERBORIL eingenommen werden, da sie die Aufnahme
von VERBORIL hemmen;
ein Abstand der Einnahme von ein bis zwei Stunden wird
empfohlen.
VERBORIL kann Durchfälle auslösen, wodurch es zu einem Verlust an
Kalium kommen kann. Wenn
Sie gleichzeitig ein harntreibendes Arzneimittel (Diuretikum) oder
ein Arzneimittel gegen
Herzschwäche (Digitalisglykosid) nehmen, kann das Auftreten von
Herzrhythmusstörungen
begünstigt werden.
Einnahme von VERBORIL zusammen mit Nahrungsmitteln,
Getränken und Alkohol
Der Genuss von Alkohol während der Einnahme von VERBORIL kann das
Risiko einer
Leberschädigung erhöhen. Sie sollten den Genuss von Alkohol
einschränken, solange Sie sich einer
Behandlung mit VERBORIL unterziehen.
Schwangerschaft und Stillzeit
VERBORIL darf in der Schwangerschaft und Stillperiode nicht
eingenommen werden, da keine
ausreichenden Erfahrungen über die Sicherheit in der Anwendung
vorliegen.
Verkehrstüchtigkeit und das Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Aufgrund fehlender Untersuchungen zur Verkehrstüchtigkeit bzw. zur
Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen sind keine Auswirkungen bekannt.
VERBORIL enthält Laktose (Milchzucker).
Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit
gegenüber bestimmten Zuckern leiden,
sollten Sie VERBORIL bitte erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt
einnehmen.
3. WIE IST VERBORIL EINZUNEHMEN?
Erwachsene:
Nehmen Sie VERBORIL immer genau nach Anweisung des Arztes ein.
Bitte fragen Sie bei Ihrem
Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt
oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von
VERBORIL zu stark oder zu
schwach ist.
Es wird empfohlen, die Behandlung mit einer Kapsel am Abend zu
beginnen und über die ersten 2–4
Wochen beizubehalten; danach kann die Dosis auf zwei Kapseln
täglich gesteigert werden.
VERBORIL sollte zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, d.
h. eine Kapsel mit dem
Frühstück und die andere Kapsel mit der Abendmahlzeit. Die Kapseln
sind im Ganzen mit einem Glas
Wasser einzunehmen; sie dürfen nicht geöffnet werden.
Die Wirkung von VERBORIL setzt zwar langsam und verzögert ein, sie
hält aber über das
Behandlungsende hinaus aus. Aufgrund des verzögerten Wirkeintritts,
sollten Sie, auch wenn Sie
anfangs noch keine Erleichterung Ihrer Beschwerden spüren, VERBORIL
mindestens 2-4 Wochen
kontinuierlich einnehmen, damit das Arzneimittel seine volle
Wirkung entfalten kann.
Während der ersten 2-4 Behandlungswochen kann es manchmal notwendig
sein, dass Ihnen Ihr Arzt
zusätzlich ein Schmerzmittel oder ein entzündungshemmendes
Arzneimittel verordnet, um eine
raschere Verbesserung der Beschwerden zu erzielen.
Aufgrund der Art der Erkrankung wird eine Langzeitbehandlung mit
VERBORIL empfohlen. Die
Behandlung sollte aber mindestens 3 Monate erfolgen. Bei
Wiederauftreten der Beschwerden wird Ihr
Arzt unter Umständen die Behandlung mit VERBORIL wiederholen.
Kinder und Jugendliche
VERBORIL ist aufgrund fehlender Erfahrung in dieser Altersgruppe
nicht zur Anwendung
vorgesehen (siehe Abschnitt ‚VERBORIL darf nicht eingenommen
werden’).
Ältere Menschen
VERBORIL wird nicht für Patienten über 65 Jahre empfohlen, da diese
Patientengruppe für
Komplikationen im Zusammenhang mit Durchfall anfälliger ist.
Im Falle einer Behandlung mit VERBORIL, ist eine Änderung der
empfohlenen Dosierung nicht
erforderlich.
Es ist jedoch Vorsicht geboten. Falls Durchfall auftreten sollte,
muss die Behandlung abgebrochen
und ein Arzt aufgesucht werden.
Patienten mit gestörter Nierenfunktion
Wenn Sie an einer nur mäßig eingeschränkten Nierenfunktion leiden,
ist eine Änderung der üblichen
empfohlenen Dosis nicht notwendig. Wenn Sie jedoch an einer
schweren Nierenerkrankung leiden,
wird Ihr Arzt gegebenenfalls die tägliche Dosis halbieren.
Wenn Sie eine größere Menge VERBORIL eingenommen haben, als
Sie sollten
Bei Überdosierung kann eine stark abführende Wirkung auftreten;
hier ist für eine ausreichende
Flüssigkeitszufuhr zu sorgen und in jedem Fall ein Arzt
aufzusuchen.
Nehmen Sie die restlichen Kapseln oder die Verpackung mit, damit
sich der Arzt über den
aufgenommenen Wirkstoff informieren kann.
Wenn Sie die Einnahme von VERBORIL vergessen
haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige
Einnahme vergessen haben, sondern
setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben,
fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann VERBORIL Nebenwirkungen haben, die aber
nicht bei jedem auftreten
müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine
der Aufgeführten
Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen
bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind.
Bitte benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt und brechen Sie die
Einnahme von VERBORIL ab, wenn
bei Ihnen ungewöhnlich häufig flüssige oder wässrige Stühle
auftreten.
Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen Bauchschmerzen,
Gelbsucht (Gelbfärbung der
Augen oder der Haut), Bewusstseinsstörungen oder Juckreiz der Haut
auftreten. Es könnte sich dabei
um Anzeichen einer schweren Erkrankung wie beispielsweise einer
Lebererkrankung handeln.
Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Behandlung mit
Diacerein beobachtet:
Sehr häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 behandelten
Patienten):
- Durchfall,
- Bauchschmerzen
- Verfärbung des Harns (siehe Abschnitt ‚Besondere Vorsicht bei der
Einnahme von VERBORIL ist
erforderlich’).
Durchfälle können in einigen Fällen schwerwiegend sein und
lebensbedrohliche Komplikationen wie
Flüssigkeitsverlust und Störungen im Elektrolythaushalt zur Folge
haben.
Häufige Nebenwirkungen (bei bis zu 1 von 10 behandelten
Patienten):
- häufiger Stuhlgang
- weicher Stuhlgang
- Blähungen
- Juckreiz (Pruritus), Ausschlag, Ekzem (juckender, roter
Ausschlag)
Seltene Nebenwirkungen (bei bis zu 1 von 100 Patienten):
- Anstieg der Leberenzymspiegel in der Blutuntersuchung
- Verfärbungen der Dickdarmschleimhaut (während Darmspiegelungen
beobachtet)
Bisweilen wurden Kopfschmerzen bei der Einnahme beobachtet.
Im Vergleich zu vielen Schmerzmitteln der Gruppe der
’nicht-steroidalen Antirheumatika’ (NSAR)
zeigte Diacerein gute Magenverträglichkeit. Schleimhautentzündungen
und Geschwüre im
Magendarmbereich treten bei der Behandlung mit Diacerein nicht
auf.
Meldungen von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker . Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben
sind.
Sie können Nebenwirkungen auch über das nationale Meldesystem
anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50555 36207
Website: http://www.basg.gv.at
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass
mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST VERBORIL AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um
den Inhalt vor Licht zu schützen.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Überkarton angegebenen
Verfalldatum nicht mehr
anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall
entsorgt werden. Fragen Sie Ihren
Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht
mehr benötigen. Diese Maßnahme
hilft die Umwelt zu schützen.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE
INFORMATIONEN
Was VERBORIL enthält
Der Wirkstoff ist Diacerein. Eine Kapsel enthält 50 mg
Diacerein.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kapselinhalt: Lactose-Monohydrat (214.3 mg),
Croscarmellose-Natrium, Polyvidon, hochdisperses
Siliciumdioxid, Magnesiumstearat
Kapselhülle: Gelatine, Chinolingelb (E104), Indigocarmin
(E132), Titandioxid (E171), gereinigtes
Wasser.
Wie VERBORIL aussieht und Inhalt der Packung
VERBORIL ist als Kapsel erhältlich. Jede Kapsel besteht aus einem
hellgrünen blickdichten Unterteil
und einem dunkelgrünen blickdichten Oberteil.
VERBORIL ist in Blisterpackung mit 20, 30, 50 und 60 Kapseln
erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber
TRB Chemedica (Austria) GmbH
A- 2355 Wr. Neudorf, Strasse 7, Objekt 58 D/1/2.OG
Tel: 0043/2236/660600, Fax: 0043/2236/660600/10,
e-mail: office@trbchemedica.at
Hersteller
MADAUS GmbH, D-51101 Köln, Deutschland
Tel: 0049 (0)2 218998/0, Fax: 0049 (0)2 218998/701
e-mail: info@madaus.de
KLOCKE Pharma-Service GmbH, D- 77767 Appenweier, Deutschland
Tel: 0049 (0) 7805/401-0, Fax: 0049 (0) 7805/401-290
e-mail: info@klocke-pharma.de
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet
im
November 2014
Zulassungsnummer: 1-24325