Sicher & regional mit Abholung vor Ort! Nutzen Sie Ihr Recht auf kostenlose Beratung:
Startseite Alle Produkte Arzneimittel Acerbine Salbe (30 g)

Acerbine Salbe (30 g)

Für eine rasche Wundheilung
9,50 €
31,67 €
/ 100 g
Preis inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Für wen ist Acerbine?
Acerbine wird angewendet zur Behandlung oberflächlicher Hautverletzungen, wie zum Beispiel Wunden, Abschürfungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Sonnenbrand bei Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Durch die einzigartige Kombination mit Fruchtsäure wirkt Acerbine desinfizierend, schmerzlindernd und beschleunigend auf die Wundheilung.

Vorteile von Acerbine

  • desinfiziert & heilt
  • lindert den Schmerz
  • unterstützt die Ablösung der abgestorbenen Haut
  • fördert die Bildung von neuer, gesunder Haut
  • pflegend und kühlend

Was ist in Acerbine enthalten?
Eine Kombination aus Äpfelsäure, Benzoesäure und Salicylsäure

Wie nehmen Sie Acerbine ein?
Mehrmals täglich auf die Wunde oder geschädigte Haut auftragen



Pflichtangaben
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Gebrauchsinformation

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.

Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.

121989_F_GI_14-03-19_Acerbine Salbe



Acerbine Salbe
Wirkstoffe: DL-Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure

1. Was ist Acerbine Salbe und wofür wir sie angewendet?
Salbe zur Behandlung von oberflächlichen Hautverletzungen, wie zum Beispiel Verbrennungen,
Verbrühungen, Sonnenbrand, Wunden, Abschürfungen.

Wirkungsweise

Acerbine Salbe wirkt desinfizierend, schmerzlindernd und beschleunigt die Wundheilung. Sie
begünstigt die Ablösung von abgestorbenem Gewebe von der Wundoberfläche und fördert gleichzeitig
die Bildung von neuem, gesundem Gewebe. Durch die spezielle Zusammensetzung wirkt die
Spezialität antiseptisch, das Wassergleichgewicht wird gesichert und der Heilungsprozess in
vielfältiger Weise begünstigt.

Acerbine Salbe lässt sich leicht verstreichen. Die Salbengrundlage enthält einen niederen Fettanteil
und eignet sich vor allem zur Behandlung von nässenden Wunden, unbedeckten Körperstellen (z.B
Gesicht) und behaarten Körperteilen.
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Acerbine Salbe beachten?

Acerbine Salbe darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure oder einen der in Abschnitt 6
genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
MONTAVIT Ges.m.b.H.
121989_F_GI_14-03-19_Acerbine Salbe
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Apotheker bevor sie Acerbine Salbe anwenden.
- Wenn Sie großflächige Wunden und Verbrennungen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Falls Sie ein Geschwür haben, an einem Dekubitalgeschwür (Geschwüre durch
Druckeinwirkung, bei Bettlägerigkeit) leiden oder auf eine Haut-Transplantation vorbereitet
werden, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
- Bei schwerer Störung der Nierenfunktion darf Acerbine Salbe nicht großflächig und länger
angewendet werden.

Acerbine Salbe darf nicht mit den Schleimhäuten, insbesondere im Bereich der Augen und dem Mund
in Kontakt kommen; waschen Sie sich nach der Anwendung die Hände.
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird Acerbine Salbe gut vertragen; einzelne Inhaltsstoffe
können Reizungen auf der Haut hervorrufen (Benzoesäure, Propylenglykol).
Bei Fortbestand der Beschwerden, unklaren Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die
Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.

Kinder (und Jugendliche)

Acerbine Salbe wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Neugeborenen.

Anwendung von Acerbine Salbe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden
kürzlich eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen /
anzuwenden.
Wechselwirkungen wurden bisher nicht beobachtet.
Salicylsäure kann die Aufnahme anderer, an gleicher Stelle aufgetragener Arzneimittel verstärken.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Die Anwendung von Acerbine Salbe in der Schwangerschaft und Stillzeit ist prinzipiell möglich,
jedoch darf Acerbine Salbe nur kleinflächig angewendet werden.
Während der Stillzeit darf Acerbine Salbe im Brustbereich nicht aufgetragen werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Acerbine Salbe hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die
Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3. WIE IST ACERBINE SALBE ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:

Anwendung bei Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Acerbine Salbe mehrmals täglich auf die Wunde oder geschädigte Haut auftragen.
MONTAVIT Ges.m.b.H.
121989_F_GI_14-03-19_Acerbine Salbe
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Fortschritt des Wundheilungsprozesses.

Wenn Sie eine größere Menge von Acerbine Salbe angewendet haben, als Sie sollten
Bisher wurden keine Fälle von Überdosierung mit Acerbine Salbe berichtet.
Wenn bei großflächiger Anwendung zu große Mengen Acerbine Salbe über einen längeren Zeitraum
aufgetragen werden, kann es, besonders bei Kindern, durch Aufnahme von Salicylsäure in den
Organismus zu milden Vergiftungserscheinungen kommen. Anzeichen sind Übelkeit, Erbrechen,
Schwindel, Kopfschmerz, Ohrgeräusche, Schweißausbrüche und Verwirrtheit. Durch
Dosierungsverringerung werden diese Symptome vermieden.
Salicylsäure in höherer Dosierung kann Mikroblutungen verursachen und die Blutungszeit verlängern.

Wenn Sie die Anwendung von Acerbine Salbe vergessen haben
Tragen Sie weiter die gewohnte Menge der Spezialität auf, ohne die Dosis zu erhöhen.

Wenn Sie die Anwendung von Acerbine Salbe abbrechen
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie an Ihren Arzt oder
Ihren Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Nebenwirkungen können in folgenden Häufigkeitenn auftreten:
- Sehr häufig (≥1/10)
- Häufig (≥1/100, <1/10)
- Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100)
- Selten (≥1/10.000, <1/1.000)
- Sehr selten (<1/10.000)
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Es können folgende Nebenwirkungen auftreten:

Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten kann es zu einer vorher nicht bekannten allergischen Überempfindlichkeitsreaktion
(Kontaktsensibilisierung) gegenüber Salicylsäure kommen.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Häufig kann Acerbine Salbe nach dem Auftragen zu einem vorübergehenden Wärmegefühl führen,
anschließend empfindet der Patient eine rasche, anhaltende Schmerzlinderung.

Selten treten unmittelbar um den behandelten Wundbereich leichte Hautrötung und urtikarieller
Hautausschlag des gesunden Gewebes auf.

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
AT-1200 WIEN
MONTAVIT Ges.m.b.H.
121989_F_GI_14-03-19_Acerbine Salbe
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Acerbine Salbe aufzubewahren?
Für diese Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Nach erstmaliger Öffnung innerhalb von 6 Monaten verwenden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach <verwendbar bis> angegebenen
Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Acerbine Salbe enthält
- Die Wirkstoffe sind: DL-Äpfelsäure, Salicylsäure, Benzoesäure.
1 g enthält 7,0 mg DL-Äpfelsäure, 0,5 mg Benzoesäure und 0,133 mg Salicylsäure.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglykol, Xalifin und gereinigtes Wasser.

Wie Acerbine Salbe aussieht und Inhalt der Packung
Weiße Salbe in Tuben zu 30 g und 100 g Inhalt im Faltkarton.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutische Fabrik MONTAVIT Ges.m.b.H.
6067 Absam, Austria
Tel.: +43 0 5223 57926 0
Fax: +43 0 5223 57926 11
E-Mail: pharma@montavit.com

Z.Nr. 16.169

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2014. MONTAVIT Ges.m.b.H.

Kunden kauften auch: